Die Haut bestimmter Personengruppen hat besondere Bedürfnisse. Die Aufrechterhaltung der Hautbarrierefunktion ist hier besonders wichtig.
Unsere Haut leistet einen wichtigen Beitrag zu unserer Gesundheit. Als äußerste Schicht unseres Körpers und Grenze zur Außenwelt ist sie täglich verschiedenen, oft wechselnden Belastungen ausgesetzt. Hitze, Kälte, Allergene, Keime u.v.m. setzen der Haut zu und können ihren Zustand beeinflussen.
Damit die Haut ihre Aufgaben erfüllen kann, sind Pflege und Schutz zum Erhalt ihrer Gesundheit von hoher Bedeutung vor allem bei empfindlicher, irritierter oder bereits entzündeter Haut.
Gut zu wissen:
Waschmittel - Schutz der Haut von höchster Priorität
- Die meisten Waschmittel sind ein Gemisch aus waschaktiven Substanzen und Zusatzstoffen, welche u. a. dafür sorgen, dass sich Schmutz, Fett und Schweiß aus der Wäsche lösen.1, 2
- Für Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln hat der Schutz vor allergischen Erkrankungen höchste Priorität. Daher unterziehen sie sowohl die Inhaltsstoffe als auch die fertigen Produkte Sicherheitsbewertungen.
- Diese Maßnahmen zeigen Wirkung: Allergien, die durch Wasch- und Reinigungsmittel, Weichspüler, Fleckentferner oder gewaschene Textilien ausgelöst werden, treten nur äußerst selten auf.3 Das Bestätigten auch Studien.4
Für Personengruppen mit besonderen Bedürfnissen der Haut kann es dennoch sinnvoll sein, spezielle Produkte zu verwenden. So empfiehlt sich für Babys, Menschen mit empfindlicher Haut wie auch Menschen mit atopischer Dermatitis die Verwendung eines hautfreundlichen Waschmittels, das auf Proteasen verzichtet und hinsichtlich der Konservierungsstoffe und des Duftes speziell für diese Gruppen entwickelt wurde.
In der EU-Detergenzienverordnung ist vorgegeben, welche Inhaltsstoffe auf den Verpackungen von Wasch- und Reinigungsmitteln anzugeben sind.5 So müssen beispielsweise bestimmte Duftstoffe wegen ihrer möglichen allergenen Eigenschaften ab einer definierten Konzentration genannt werden. Sind auf einem Produkt keine Duftstoffe angeführt, dann sind entweder keine deklarationspflichtigen Duftstoffe enthalten oder in einer Konzentration unter 0,01% (=100ppm).
Das ECARF-Siegel zeichnet Allergikerfreundliche Produkte aus.6 Der von Henkel entwickelte DMI (Detergent Mildness Index) zeigt, ob ein Waschmittel mild zur Haut ist.7
Der Schutz der Haut ist Henkel ein besonderes Anliegen. Um die Milde von Waschmitteln zu bewerten, hat Henkel bereits 2017 den DMI (Detergent Mildness Index)-Test entwickelt. Der patentierte Test basiert auf einem dreiteiligen wissenschaftlichen Ansatz:7
- Beim in vitro Zein-Test wird die Proteindenaturierung anhand eines Maisproteins gemessen, das der Struktur von Kreatin ähnelt.
- Der ex vivo Corneosurfametrie-Test misst den Abbau von Proteinen und Lipiden in Zellen des Stratum corneum, die mittels Klebestreifen von der Hautoberfläche genommen werden.
- Der Zytokin-Test misst die Konzentration von Biomarkern, die von vitro Hautmodellen als Zeichen einer Entzündungsreaktion produziert werden.
In einer DMI-Vergleichstestung mit anderen handelsüblichen Waschmitteln für empfinliche Haut zeigte sich: Persil Sensitive ist das mildeste unter allen getesteten Produkten.7
Einfach besser Bescheid wissen über die Wirkung von Waschmitteln auf die Haut. Erfahren Sie mehr über deren Einflüsse auf die Hautbarriere und erweitern Sie Ihr Fachwissen!
Wir verzichten auf unnötige und schädliche Inhaltsstoffe zum Schutz Ihrer Haut. Überzeugen Sie sich selbst mit unserer Sample-Box für Ihre Praxis!
- Webseite der Verbraucherzentrale Hamburg. Was steckt in Waschmitteln und wie funktionieren die Inhaltsstoffe? Link: https://www.vzhh.de/themen/umwelt-nachhaltigkeit/wasch-reinigungsmittel/was-steckt-waschmitteln-wie funktionieren-die-inhaltsstoffe (letzter Zugriff: 06.11.2024)
- Webseite des Umweltbundesamtes. Informationen zu Chemikalien in Verbraucherprodukten. Link: https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/informationen-zu-chemikalien-in#gebrauchsgegenstande (letzter Zugriff: 06.11.2024)
- Forum Waschen. Informationsblatt. Kontaktallergien und Reizungen - Spielen Wasch- und Reinigungsmittel eine Rolle? Stand: März 2020
- Norman T et al. Is Laundry Detergent a Common Cause of Allergic Contact Dermatitis? Cutis. 2023; 111 (4):172-175
- Amtsblatt der Europäischen Union. C/2025/1354. Link: https://eur-lex.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:C_202501354 (letzter Zugriff: 07.08.2025)
- Webseite ECARF. Das ECARF-Siegel für mehr Sicherheit. Link: https://www.ecarf-institute.org/siegel/ (letzter Zugriff: 07.11.2024)
- Coope-Epstein et al. Evaluation od the Relative Mildness of Commercial Sensitive Skin and Baby Laundry Detergents, SKINmed 2020; 18:14-16